Wie möchtest Du trailen?
Wöchentliches Mantrailing-Coaching in der Gruppe:
für Krefeld/Duisburg (jeden Freitag - im Aufbau)
für den Kreis Kleve (jeden Dienstag u. Sonntag)
Du möchtest bei Dir ein Einzeltraining? Auf Anfrage kannst Du passende Zeiten vereinbaren. Wir kommen auch in die Niederlande (Osten von Nord-Brabant, Limburg, Nimwegen).
Du bist neu im Mantrailing?
- Trail-Geschirr
- Halsband
- Trail-Leine (ca. 5-6 m)
- Wasser
- kleinere Leckerchen, mindestens 3 Belohnungen (z.B. Käsewürfel, Fleischwurst etc. (nicht das normale Alltagsfutter, sondern etwas Besonderes für Deinen Hund)
- Gefrierbeutel (ca. 3 Liter Volumen) zum Anriechen,
- Taschentücher (nicht parfümiert)
- Getränke ggf. Snack,
- festes Schuhwerk (z.B. Wanderschuhe)
- wetterangepasste Kleidung, ggf. Stirnlampe / Leuchtmittel
- Anreise im Fahrzeug, in dem sich der Hund wohl fühlt und Ruhe vor und nach dem Training finden kann. Wir empfehlen hierzu die Nutzung einer Hundebox.
MTS - Mantrailing Sport
- Hundegerechte Auslastung durch "Nasenarbeit".
- Der weitere Fokus liegt auf einer die Hundebeziehung stärkenden Beschäftigung sowie der Stärkung des Vertrauens Steigerung der Umweltsicherheit (Resilienz).
- Für engagierte Trailer besteht die Möglichkeit, auch mehr als 1 wöchentlich zu trailen, und so noch tiefer ins Thema Mantrailing einsteigen zu können.
MT - Einsatzmantrailing (PSH)
- Schwerpunkte bilden sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung und Vorbereitung für den Realeinsatz zur Vermisstensuche.
- Der Fokus liegt erweiternd auf Wissensvermittlung und taktischem Vorgehen.
Erfolg basiert auf Vertrauen.
Trainingshinweise / Wissenswertes / Infos
Ein Hund kann stereo, also räumlich riechen. Das bedeutet, dass dieser gleichzeitig je Nasenloch unterschiedliche Gerüche wahrnehmen kann. So kann dieser feststellen, in welcher Richtung sich z.B. der "frischere" Geruch befindet. Mantrailing stellt eine Höchstleistung für den Makrosmatiker Hund dar. Zugleich wird dieser körperlich und mental herausgefordert (hundegerechte Auslastung).
Der Hund kann in 1 Minute schätzungsweise bis zu 300 x pro Minute 'Riechstöße' vornehmen und somit Geruch aufnehmen. Das sind bis zu 5 Riechstöße je Sekunde!
Riechen und hecheln (Letzteres dient der Regulierung der Körpertemperatur) funktionieren nicht gleichzeitig. Dies hat zur Konsequenz, dass, je nach Intensität und Dauer in Abhängigkeit der Außentemperatur, die Körpertemperatur des Hundes beim Mantrailing ansteigt.
Zur Vermeidung einer Überhitzung finden zum Schutz des Hundes Trainingseinheiten ab einer Außentemperatur von ca. 25 Grad Celsius nicht statt. An solchen Tagen können ggf. Trainingseinheiten in den kühleren Morgen- oder Abendstunden sowie ggf. in Waldgebieten stattfinden.
Optimaler Lernerfolg
Aus lerntheoretischer Sicht sind die besten Erfolge zu erzielen, sofern zwanglos und mit einem positiven Verstärker gearbeitet wird. Der Hund wird so trainiert, dass dieser mit einem positiven Erfolgserlebnis einen Trail abschließen kann. Das Motto lautet: Wenn es am Schönsten ist, soll man aufhören.
Nach dem Training: Für einen nachhaltigen Trainingseffekt und um das Erlebte im Langzeitgedächtnis abspeichern zu können, ist es wichtig, dass der Hund anschließend ca. 2 Stunden Ruhe finden kann. Am besten ist, wenn dieser in Tiefschlaf erhält.
Es gilt: "In der Ruhe liegt die Kraft."
Wir legen Wert darauf, dass die Hunde einen sicheren und ruhigen Rückzugsort haben. Optimalerweise finden sie einen solchen bereits mit ihrem Auto (Hundebox) vor. Dieser Ort sollte vom Hund positiv und mit Ruhe verknüpft sein.
Hat Dein Hund Probleme im Auto?
Wir helfen dabei, das Auto (Hundebox etc.) als einen für den Hund sicheren und mit Ruhe assoziierten Rückzugsort (Schlafplatz) von Anfang an entsprechend zu konditionieren.