Wir sind auf eine nachhaltige, die Bindung und das Vertrauen stärkende, das Suchverhalten formende sowie eine druckfreie Aus- und Weiterbildung von Spürhunden in den Bereichen Urban-Mantrailing und Geruchsdetektion spezialisiert.
Wir helfen, zeigen, formen und fördern gewünschtes Suchverhalten.
Durch eine stabile Motivation zum Erfolg!
Ist Mantrailing etwas für Dich und Deinen Hund?
- Du möchtest durch gezielte Trainingsmethoden deinen Hund sinnvoll und hundegerecht auslasten und die Bindung stärken?
- Du suchst regelmäßige Beschäftigung an der frischen Luft?
- Vielleicht hast Du bereits Erfahrung gesammelt und möchtest noch besser werden?
- Bist Du an strukturierten Lösungsansätzen interessiert, um Dich auch an schwierige Trails wagen zu können? Individuell angepasst durch motivierende Lösungsansätze je nach Leistungsstand und Deinen Zielen.
Die natürlichen Fähigkeiten des Hundes fördern und gemeinsam anspruchsvolle Herausforderungen erfolgreich mit Freude bestehen.
Auf Anfrage kann gemeinsam mit der einsatzerfahrenen Rettungshundestaffel Spurfinder NRW-West e.V. trainiert werden.
Fachwissen, Ausbildungs-/Prüfungs- und Einsatzerfahrung
Stefan Lukas
Zertifizierter Trainer für Mantrailing &
Ausbilder für Personenspürhunde (PSH / MT)
& geprüfter Rettungshundeführer
"Hunde sind nicht unser ganzes Leben,
doch sie machen unser Leben ganz."
Welche Methode ist die beste? Wie lange dauert eine Ausbildung bis zur Prüfungsreife?
Falsch ist zu glauben, dass es richtig sei zu glauben, dass es DIE eine Methode gibt, um einen Hund "Mantrailing" beizubringen.
Mal davon abgesehen, dass es - nach meiner Erfahrung - in den allermeisten Fällen nicht am Hund, sondern am Hundeführer oder Coach liegt, dass gewünschte Konditionierungen gelingen und damit auch Fortschritte sich nachhaltig einstellen oder eben nicht, es bei der Wahl des anzusetzenden Mittels (Methode/Trainingsansatz) sowohl insbesondere vom Leistungsstand, Motivationslage und Wesen (inkl. Triebhaftigkeit) des Hundes, als auch von den Fähigkeiten des Hundeführers abhängig ist, wie trainiert und ausgebildet wird sowie Schwerpunkte gesetzt werden - können - (Methode).
Natürlich haben sich bestimmte alt hergebrachte Methoden in all den Jahrzehnten nicht oder nur wenig verändert; manche hingegen doch so sehr, dass ich heute, nicht nur da ich auch über die Jahre hinweg sehr vielseitige Lösungsansätze und Methoden kennenlernen als auch negative Erfahrungen machen durfte, nichtsdestoweniger aufgrund meines interdisziplinären Weges (Hundeausbildung, Canicross, Geruchsdetektion, etc.), im Rahmen der Ausbildung von SR Mantrailing von modernen, weil lösungsorientierten, hunde- und menschenangepassten, druckfreien, erkenntnisbasierten und folglich weiter entwickelten "moderne Ausbildungsmethoden" spreche und teilweise deutliche Unterschiede zu anderen Ausbildungsansätzen sichtbar werden.
So hat sich die Individualität des Hunde-Mensch-Teams, vor allem aufgrund der Erkenntnisse der letzten beiden Jahrzehnte, betreffend die Einzigartigkeit des "Teampartners Hund", als ein bedeutsamer Faktor im Hundetraining und auch bei der Mantrailing-Ausbildung herausgestellt, der Rechnung zu tragen ist.
Es hat sich immer stärker gezeigt, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz ist, um bestmögliche Ergebnisse erreichen zu können.
(Und mal ehrlich: Welchen Hundehalter berührt es nicht, am Abend, etwa nach einem tollen Trail, seinen Hund glücklich und entspannt vor sich hin schlummernd zu sehen bzw. bei sich zu haben.)
Nach meiner Erfahrung und Überzeugung ist es zu kurz gedacht, z.B. den Wert einer Methode am Faktor Zeit zu messen.
Es zeigt sich immer wieder: Mal erfordert nachhaltiger Fortschritt und damit letztlich Erfolg bei dem einen Team mal etwas mehr Zeit als wiederum bei einem anderen.
So kann ein Team eine Prüfungsreife (und ich rede hier nicht von "Einsatzreife") nach 1,5 Jahren, bei einem anderen Team erst nach 2,5 und bei wiederum einem anderen Team vielleicht erst nach 4 Jahren verlässlich vorliegen.
Da ist es auch mit dem Satz "Wer findet, hat Recht", leider auch zu kurz gedacht. (Was nützt es, wenn der Hund durch stöbern zum Ziel kommt?)
Echte Fortschritte brauchen Zeit. Daher ist eine für den Hund druckfreie und motivierende Ausbildung wichtig. (Ja, da darf der "Hase" auch mal direkt hinter der nächsten Ecke stehen).
Das Verharren oder Festhalten althergebrachter oder unveränderter Methoden, ohne diese auf den Hund und den Hundeführer offen auf ihre Wirksamkeit hin zu reflektieren, nur weil man es ja schon immer so gemacht hat oder ein anderes Team damit Erfolg hatte, wird dann oftmals nicht der richtige Weg bzw. nicht die richtige Methode sein.
Gemeinsam den richtigen Weg zu finden braucht Zeit. Also nimm Dir und Deinem Hund den Druck, egal ob du Sport- oder Einsatztrailer bist.
In beiden Fällen sollte Mantrailing nämlich vor allem eines sein, das Schönste für Deinen Hund.
Wenn Du es tust, dann tue es mit Überzeugung und aus Liebe!